Bewertung von Anlagen erneuerbarer Energien - Online-Seminar
Nach den Ereignissen von Fukushima im Jahre 2011 hatte die damalige Bundesregierung im Eiltempo den Atomausstieg beschlossen, um die damit verbundene Energiewende endgültig herbeiführen zu können. Die Pläne sahen seit 2011 nach dem EEG 2012 eine Verdopplung des Anteils der regenerativen Energien am Gesamtverbrauch bis 2020 auf 35 % vor und bis 2030 sollte der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sogar auf mindestens 50 % steigen.
Seit 2014 hat die derzeitige CDU/CSU/SPD-geführte Bundesregierung neue Zielsetzungen durch das EEG 2014/2015/2017 und aktuell durch das EEG 2021 festgelegt.
Folgende Bewertungsaufgaben stellen sich in der Praxis:
- Ermittlung geeigneter Modelle für eine Beteiligung der Grundstückseigentümer an der Wertschöpfung von Anlagen Erneuerbarer Energien (Umsatzbeteiligung)
- Wertentwicklung landwirtschaftlicher Flächen (Nutzungsentgelte/Ablösebeträge / Bodenwerte) bei Windenergie-/ Photovoltaikfreiflächen- sowie Biogasanlagen
- Wertermittlung von Windenergieanlagen, Solar-/Photovoltaik- und Biogasanlagen (Neu- und Altanlagen)
- Einfluss der WEA auf umliegende Wohngrundstücke
In diesem Seminar werden sowohl die Grundlagen der Bewertung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien als auch die sich durch die EEG-Veränderungen 2014/2015/2017/2021 ergebenden Auswirkungen auf die Bewertung und Wertschöpfungspotentiale bei Bestands- und Neuanalgen behandelt.
An Hand von vielen Beispielen werden die Bewertungsfälle an Hand der aktuellen Gesetzeslage des EEG anschaulich behandelt und drei Mustergutachten und Excel-Berechnungstabellen (nach der Veranstaltung per Email zugesandt) bereitgestellt.
- Allgemeines / Klimawandel / Politische Zielsetzungen der Energieversorgung / Gesetzliche Maßnahmen
- Windenergieanlagen (WEA)
- Errichtung und Technik von WEA
- Geeignete Standorte
- Stromeinspeisevergütungen
- Nutzungsentgelte (NE) und NE -Aufteilungsmodelle
- Wertermittlungsaufgaben
- Bodenwerte
- Nutzungsentgelte / Ablösebeträge
- Orientierungswerte
- Wertermittlung von WEA (Neu- und Altanlagen)
- Einfluss der WEA auf umliegende Wohngrundstücke
- Photovoltaik- und Solar-/Geothermieanlagen
- Grundlagen der Photovoltaik-, Solar- und Geothermietechnik; geeignete Dächer - geeignete Flächen
- - Stromeinspeisevergütungen
- Nutzungsentgelte
- Wertermittlungsaufgaben
- Bodenwerte
- Nutzungsentgelte
- Ablösebeträge
- Wertermittlung von Solar-Geothermie/ und Photovoltaikanlagen (Neu- und Altanlagen)
- Werterhöhungen der Immobilien mit EE-Anlagen
- Biogasanlagen
- Grundlagen, Begriffe und Funktionsweise
- Planungsrechtliche Situation
- Privilegierte / gewerbliche Vorhaben
- Genehmigungsverfahren
- Stromeinspeisevergütungen
- Wertermittlung von Grundstücken mit Biogasanlagen
- Wertermittlung von Biogasanlagen (Neu- und Altanlagen)
Leiter und Mitarbeiter der Liegenschaftsämter, der Kataster-, Vermessungs- und Planungsämter, Vorsitzende und Mitglieder der Gutachterausschüsse und von deren Geschäftsstellen, Bewertungssachverständige, Planer, Grundstückseigentümer und Betreiber von Anlagen für Erneuerbare Energien
Leitender Vermessungsdirektor a. D., Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken mit Anlagen Erneuerbarer Energien
Mitherausgeber- und Fachbuchautor, Lehrbeauftragter/Tagungsreferent
-
TagOrtReferent
-
19.10.2022(von 09:00 bis 17:00 Uhr)Online-Seminar - Tagesseminar,
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Dieses Seminar findet dieses Jahr erstmalig statt
Downloads für Grundstücks- und Immobilienbewerter

pdf, 6,7M, 6038 downloads

pdf, 2,4M, 1323 downloads