Baumediation
Seminare
Marktgerechte Berücksichtigung von besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen im Rahmen der Verkehrswertermittlung - Online-Seminar
Oft ist die Berücksichtigung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale (boG) im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB entsprechend § 8 Abs. 3 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmmoWertV) streitbefangen, denn besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale werden, soweit dies dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht, durch marktgerechte Zu- oder Abschläge oder in anderer geeigneter Weise nach der Marktanpassung berücksichtigt. Zu den boG‘s zählen insbesondere Baumängel oder Bauschäden, eine wirtschaftliche Überalterung sowie von den marktüblich erzielbaren Erträgen erheblich abweichende Erträge u.a.m. Insbesondere die „marktgerechte“ Feststellung der der Werteinflüsse der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale, ob beispielsweise die vollen Kosten zur Beseitigung eines Bauschadens berücksichtigt werden sollen oder dürfen, wird oft kontrovers diskutiert. In dem Seminar wird die Vorgehensweise zur Darlegung des marktgerechten Werteinflusses von besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen so aufgezeigt, dass mögliche kontroverse Diskussionen hierzu reduziert werden.
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätze für die Berücksichtigung der boG
- Fallarten zur Berücksichtigung der boG
- besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
- vom Üblichen abweichende Merkmale des Bodens oder der baulichen Anlagen
- Wertminderung wegen Baumängeln und Bauschäden
- Bodenverunreinigungen
- Freilegungskosten
- vom Modellansatz abweichende Restnutzungsdauer
- Wirtschaftliche Überalterung / Überdurchschnittlicher Erhaltungszustand
- Architektonische Gestaltung
- Aufwuchs und sonstige Außenanlagen
- selbstständig nutzbare Teilfläche
- besondere Rechte und Belastungen
- Gesetzliche Beschränkungen des Grundstückseigentums
- Die beschränkten dinglichen Rechte an Grundstücken
- Vertragliche Rechte an fremden Grundstücken
- Öffentlich-rechtliche Beschränkungen des Grundstückseigentums
- Sonstige Besonderheiten
- merkantiler Minderwert
- illegale Grundstücksnutzungen
- Bestandsschutz
- vom Üblichen abweichende Merkmale des Bodens oder der baulichen Anlagen
- Marktgerechte Bewertung von boG
- Zielbaummethde/Grenzwertmethode
- Verifizierung der Methode
- anhand Kaufpreisen
- mit Hilfe deduktiver Verfahren der in anderer geeigneter und nachvollziehbarer Weise (z.B. intersubjektive Einschätzung)
- Fazit und Ausblick
Das Online-Seminar findet zu folgenden Zeiten statt:
06.10.2020 | 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr incl. 30 Minuten Pause und |
07.10.2020 | 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr incl. 30 Minuten Pause |
öffentlich bestellte und vereidigte sowie freie Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Kreditinstituten und sonstige (Bau- und Immobilien-) Sachverständige, die sich mit Bewertungsfragen - wie z. B. der Immobilien-wertermittlung - beschäftigen
Architekt und Immobilienökonom (ebs),
Fachaufsicht des Bausachverständigenwesens im Bereich der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen
-
TagOrtReferent
-
von 02.03.2021 bis 04.03.2021Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
von 07.07.2021 bis 08.07.2021Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
von 08.11.2021 bis 09.11.2021Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
Hilfe
Erklärungen zu den Button und Symbolen
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Diese Seminar findet diese Jahr erstmalig statt
Seminarliste
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.